MOROP Home - Accueil
HOME



Deutsch Dieses Seite in Französisch Dieses Seite in Englisch
MOROP ?

Der Verbandsvorstand
Die Technische Kommission

Die Normen

Morop Inform OnLine

Morop Media

Die Mitgliedsverbände

Links

Der Kalender

Ihre Meinung-Kurier


Der kann Ihnen NUR antworten für was der Webseite betrefft.

Für alle anderen Fragen über MOROP oder NEM stehen Ihnen zur Verfügung.

Besten Dank für Ihr Verständnis,
der MOROP Team.


Letzte Änderung:

WAS IST MOROP ?

Verband der Modelleisenbahner und

Eisenbahnfreunde Europas - MOROP

Die Erzeugnisse der bedeutenden europäischen Modellbahn-Hersteller unterschieden sich früher aus entwicklungsgeschichtlichen Gründen in vielerlei Hinsicht. Mit der Ausbreitung des Modellbahnwesens nach 1950 entstanden eine Reihe Betriebe, die Fahrzeuge, Gleismaterial und anderes Zubehör oder Bauteile auf den Markt brachten. Die fehlende Einheitlichkeit in Baugröße, Spurweite, Stromsystem, Kupplungssystem, Gleis- und Radsatzabmessungen machte sich jetzt sehr nachteilig bemerkbar.

Die inzwischen gegründeten nationalen Verbände der Modelleisenbahnfreunde schlossen sich daher 1954 zum Verband MOROP zusammen (zunächst "Verband der Modelleisenbahner Europas", später erweitert zum "Verband der Modelleisenbahner und Eisenbahnfreunde Europas").

Der europäischen Dachverband MOROP, hat heute 22 Landesverbände mit mehr als 30.000 Einzelmitgliedern aus 17 Europäische Länder, nach Gründung des Bundesverbandes 1958 angeschlossen. Neben den seit langem aktiven Gruppierungen aus der EU gehören inzwischen auch Verbände aus Ungarn, Polen, Rumänien, Rußland, Slowakei und Tschechien zum MOROP. Wichtigstes Ziel des Verbandes ist die Ausarbeitung von Normen Europäischer Modellbahnen (NEM). Mit dieser Aufgabe wurde der "Technische Kommission" des MOROP betraut, der durch Ergänzung und Revision das Normenwerk ständig dem Entwicklungsstand der Modellbahntechnik anpasst. In den Gremien des MOROP arbeiten Repräsentanten von verschiedenen europäischen Ländern aktiv mit.

Auch die MOROP -Kongresse stehen allen Freunden kleiner und großer Eisenbahnen offen. Die letzten Treffen fanden in 1999 in Ahrus (DK), 2000 in Lisboa (P), 2001 in Karlsruhe (D), 2002 in Lyon (F), 2003 in Dresden (D), 2004 in Brig (CH), 2005 in Hönefoss (N), 2006 in Kosice (SK), 2007 in Ilmenau (D), in 2008 in Antwerpen (B), in 2009 in Weinfelden (CH) und in 2010 in Stralsund (D) statt.

Text von Dipl.-Ing. Thomas Pohl für BDEF
Bearbeitung: Webmaster.

MOROP
c/o Peter Briegel
Akazienstrasse 14
86899 Landsberg am Lech
DEUTSCHLAND